HEILPRAKTIKERAUSBILDUNG
- nächster Start: Mittwochskurs ab September 2021
Infos kurz & kompakt:
Nächster Kursstart | Mittwochskurs, Start im September 2021 ---noch 3 Plätze verfügbar; Probeunterricht möglich--- Kursdauer: 24 Monate Unterricht: mittwochs von 16.30 Uhr - 20.30 Uhr (Unterrichtsfreie Zeit siehe Ferienplan) |
Laufende Kurse | Samstagskurs: ---AUSGEBUCHT--- Dauer: 26Monate Unterricht: 2 Samstage pro Monat von 9-15Uhr |
Donnerstagskurs: ---AUSGEBUCHT--- Kursdauer: 18Monate Unterricht: Donnerstags von 17-21Uhr |
allgemeine Infos:
- Kleingruppen: maximal 7 Teilnehmer pro Kurs (Start ab 4 Teilnehmer)
- inkl. viele praktische Unterrichtseinheiten: körperliche Untersuchung, Injektionstechniken, Blutabnahme, Anamnesegespräche etc.
- Kosten:.....finden Sie hier...
Was benötigen Sie NACH der Heilpraktikerausbildung für die Zulassung zur amtsärztlichen Überprüfung am Gesundheitsamt?
- Sie sind mindestens 25 Jahre alt
- Sie sind in Besitz mindestens eines Volks-/Hauptschulabschlusses
- Sie verfügen über geistige und körperliche Gesundheit und sind frei von Infektionskrankheiten z.B. nach §6 IfSG (wird durch den Hausarzt attestiert)
- Sie benötigen ein Führungszeugnis der Belegart 0, in welchem keine gröberen Verstöße verzeichnet sind (dies beantragen Sie im Rathaus Ihres Wohnortes)
AUSBILDUNG ZUM HEILPRAKTIKER
Ausbildungskonzept:
Die Ausbildung zum Heilpraktiker oder zur Heilpraktikerin erfolgt in kleinen Gruppen von höchstens 6 Teilnehmern. Diese geringe Teilnehmerzahl gewährleistet einen viel höheren Lernerfolg und ein hohes Unterrichtsniveau.
Im Samstags- & Donnerstagskurs werden Sie innerhalb von 26 Monate durch erfahrene Dozenten gezielt auf die schriftliche und mündliche Überprüfung am Gesundheitsamt vorbereitet. Diese Zeit ist notwendig um das erlernte Wissen zu verfestigen. Kürzere Ausbildungszeiten haben mir erfahrungsgemäß gezeigt, dass die Teilnehmer oft noch nicht reif für die amtsärztliche Überprüfung sind.
Zusätzlich zur Unterrichtszeit sollte der/die Heilpraktikeranwärter/in noch etwa 4-8 Stunden wöchentlich zum Lernen zu Hause zur Wiederholung und Verfestigung des Wissens einplanen.
Ferienzeit ist ebenfalls sinnvoll, da hier erlerntes weiter gefestigt und vertieft werden kann. Hier werden Aufgaben gestellt, die in den Ferien bearbeitet werden.
Der Lernkonzept:
Der Unterricht wird als "Lerngruppe" abgehalten. Dieses erfolgsorientierte Konzept ermöglicht ein gezieltes Eingehen auf individuelle Problembereiche! Jederzeit können Fragen gestellt werden!
Zu jedem Thema werden Skripte ausgehändigt!
In Kurzreferaten & Wiederholungen wird zu Beginn des Unterrichts der "Lernstoff" gefestigt und das freie Sprechen trainiert. So werden Sie von Anfang an effektiv auf die mündliche Prüfung vorbereitet.
Durch den vielseitig und anschaulich gestalteten Unterricht mit unterstützenden Medien, wie z.B. "Tonaufnahmen zu Herzgeräuschen", Kurzvideos zu Krankheitsbildern, Lehrtafeln mit Organsystem und Farbbilder erleichtert Ihnen diagnostische Fähigkeiten zu Erlernen.
Um den Aufbau einzelner Organe besser zu verstehen, sind selbstverständlich Anatomiemodelle vorhanden.
Zudem haben wir auch die Möglichkeit Organe "live" zu betrachten und zu sezieren: z.B. Aufbau des Herzens oder der Niere anhand von ähnlich strukturierten Tierorganen (wie Sie sicher bereits wissen, werden beispielsweise in der Medizin Herzklappen von Schweinen beim Mensch eingesetzt)
Am Ende eines Themenbereichs finden Tests im Rahmen von Multiple-Choice und mündlicher Überprüfung oder schriftlichen Tests statt. So weiß jeder Teilnehmer wo er/sie steht und was nochmals geübt und gefestigt werden sollte.
Regelmäßig finden praktische Unterrichtseinheiten statt.
Hier wird beispielsweise das Abhören eines Patienten geübt oder Injektionstechniken erlernt.
So kann der Praxisalltag eingübt werden.
Unterrichtseinheiten nach Themen sortiert:
Jede Einheit beinhaltet Anatomie, Physiologie, Pathologie, sowie naturheilkundliche Ansätze für die Praxis:
Nach Abschluss aller Themenbereiche wird gezielt auf die schriftliche und mündliche Prüfung trainiert.
Die schulinterne Abschlussprüfung zeigt Ihnen, dass Sie nun bereit sind für die Überprüfung am Gesundheitsamt. Sie erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung.